Natursteinarten


Wenn Schönes oder Praktisches aus Stein entsteht.

Der Einsatzbereich von Naturstein ist gross. Wir sind täglich von steinigen Elementen umgeben, Böden, Fassaden, Wände von Häusern, Strassen bestehen aus Naturstein, seien sie gepflastert, betoniert oder geteert, sogar Verbundsteine aus Beton bestehen in ihren Komponenten aus Naturstein, Sand, Kies, Zement, alles Naturstein. Sogar Autoreifen, Zahnpasta, Kunststoff, etc. enthalten alle ein fein gemahlenes Gesteinsmehl wie Schiefer, Marmor oder Kalkstein als Füllstoff. Aber auch Ton, Kalk, Kreide - das alles ist purer Naturstein.

Am natürlichsten wirkt aber ein Naturstein, wenn er handwerklich durch einen Stein- oder Bildhauer (auch Steinmetz genannt) geschnitten, verarbeitet und poliert zu einem einzigartigen Kunstwerk (Unikat) verarbeitet wird. Steinskulpture und Grabmale sind einige Beispiele dazu. Als Naturstein bezeichnet man alle natürlichen Gemenge von Mineralien (Gesteine). Gesteine, welche zu Baustoffen, Bausteinen etc. verarbeitet werden, nennt man Naturwerkstein. Die Natursteine werden in der Regel nach der Art der Entstehung eingeteilt in:

- Magmatische Gesteine (Magmatite)
- Sedimentgesteine (Sedimentite)
- Metamorphe Gesteine (Metamorphite)

Magmatische Gesteine entstanden aus der Kristallisation magmatischer Schmelzen. Das Gefüge ist meist richtungslos, die Gemengteile sind recht homogen verteilt. Man kann unterscheiden nach dem Ort der Abkühlung in Plutonite, Hypabyssisches Gesteine und Vulkanit oder nach dem Kieselsäure (Quarz)-gehalt (saure, intermediäre, basische, ultrabasische Gesteine). Zu den magmatischen Gesteinen zählen unter anderen: Granit, Granodiorit, Monmzonit, Syenit, Diorit, Rhyolith.

Sedimentgesteine sind durch Verwitterung, Abtragung und Ablagerung entstandene Gesteine, von lat. "sedere" = sich absetzen. Man kann unterscheiden nach Art der Bildung in Klastite, chemische Sedimentgesteine und Biolithe, oder auch: Festsedimente/Lockersedimente, oder auch: fluviatile, marine, äolische Sedimentgesteine. Zu den Sedimentgesteinen zählen unter anderem: Sandstein, Kalkstein, Dolomitgesteine, Ton, Tinschiefer, Mergel, Arkose, Grauwacke, Konglomerat, Breccie.

Metamorphe Gesteine
, ehemals Sedimentgesteine oder Magmatische Gesteine, welche durch Metamorphose (gr. metamorphosis" = Verwandlung) in Mineralbestand und Gefüge verändert wurden. Man kann unterteilen in. Quarzite, Gneise, Granulite, Leptite, Schiefer, Marmore, Ophicalcite, Albit-Feles, Chlorit-Felse, Grünschiefer, Amphibolite, Epidot-Felse, Hornblende-Felse, Metasomatite, Skarne. Man kann die Metamorphen Gesteine auch nach Gefügemerkmalen gliedern in Felse, Gneise, Hornfelse, Schiefer, Phyllit. Zu den metamorphen Gesteinen zählen unter anderem: Marmor, Gneis, Migmatit, Granulit, Quarzit, Glimmerschiefer.


Die Gewinnung von Natursteinen.

Die Gewinnung von Natursteinen erfolgt „normalerweise“ im Steinbruch. Man kann hier unterscheiden zwischen der Gewinnung in offenen Brüchen (Hangbruch, Kesselbruch etc.) und der Gewinnung im Untertagebau (Galeriebruch, Bergwerk, Grube). Je weniger unbrauchbares Erdreich oder Gestein (Abraum) beseitigt werden muss, desto lohnender ist der Abbau. Eine weitere Rolle spielt die natürliche Klüftung, welche die maximale Grösse der zu gewinnenden Blöcke vorgibt.

Der Untertagebau ist aufwendiger, er lohnt meist nur bei Gesteinen, welche anderweitig nicht gewonnen werden können. Es sind dies oft bestimmte Marmore, auch Schiefer, da oft nur tief im Boden unverwitterte Schieferlager zu finden sind. Der Abbau erfolgte in der Antike stets „per Hand“, mit Beginn des technischen Zeitalters wurde gebohrt und gesprengt, oder mit der Sauerstofflanze gearbeitet, bei Weichgesteinen auch mit Stahldrähten (mit zugegebenem Abrasiv, meist Sand).

Heute wird meist mit der Diamantseilsäge geschnitten, auch bei Hartgesteinen, ganz weiche Gesteine, wie z.B. Travertin werden oft noch mit Schrämmmaschinen (einer Art Kettensäge) abgebaut. Naturstein wird zu Rohblöcken zugerichtet und zu Platten oder Tranchen aufgeschnitten (meist mit sogenannten Sägegattern).

(Textquelle: Naturstein-Datenbank)


mehr über Naturstein

  

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.